aktuell

archiv

home

   
  Wortlaut der Rede Papst Johannes Paul II. in Yad Vashem am 23.03.2000
 

"Die Worte des alten Psalms steigen aus unserem Herzen auf: 'Ich bin geworden wie ein zerbrochenes Gefäß. Ich höre das Zischeln der Menge - Grauen ringsum. Sie tun sich gegen mich zusammen; sie sinnen darauf, mir da Leben zu rauben. Ich aber, Herr, ich vertraue auf dich, ich sage: ,Du bist mein Gott.'"(Ps 31,13-15)

An diesem Ort der Erinnerungen verspüren Verstand, Herz und Seele ein äußerstes Bedürfnis nach Stille. Stille, um sich zu erinnern. Stille, um den Erinnerungen, die wie eine Flut wiederkehren, einigermaßen Sinn zu geben. Stille, weil es keine Worte gibt, die stark genug wären, um die entsetzliche Tragödie der Shoah zu bedauern. Meine persönlichen Erinnerungen richten sich auf das, was geschah, als die Nazis Polen während des Krieges besetzten. Ich erinnere mich an meine jüdischen Freunde und Nachbarn, einige von ihnen sind umgekommen, während andere überlebten.

Ich bin nach Yad Vashem gekommen, um die Millionen jüdischer Menschen zu ehren, die all dessen beraubt wurden, was sie hatten, insbesondere ihrer menschlichen Würde, und die während des Holocaust ermordet wurden. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen, aber die Erinnerungen bleiben.

Hier, ebenso wie in Auschwitz und an vielen anderen Orten Europas werden wir überwältigt von dem Echo der herzzerreißenden Klagen so vieler. Männer, Frauen und Kinder schreien zu uns aus der Tiefe des Schreckens, den sie erfahren haben. Wie können wir ihren Schrei nicht hören? Niemand kann das, was geschehen ist, vergessen oder ignorieren. Niemand kann das Ausmaß verringern.

Wir wollen uns erinnern. Aber wir wollen uns mit einem bestimmten Ziel erinnern, nämlich dafür zu sorgen, dass solches Böse nie wieder die Überhand gewinnt, so wie es für Millionen unschuldiger Opfer der Nazis der Fall war.

Wie konnte der Mensch den Menschen derart verachten? Weil er zu einem Punkt gelangt war, an dem er Gott verachtete. Nur eine gottlose Ideologie konnte die Auslöschung eines ganzen Volkes planen und ausführen.

Die Ehrung als "Gerechte der Völker", die der Staat Israel in Yad Vashem denjenigen zuerkennt, die in heroischer Weise gehandelt haben um Juden zu retten, bis hin zum Einsatz des eigenen Lebens, ist eine Anerkennung dafür, dass nicht einmal in der dunkelsten Stunde jegliches Licht verlöscht. Aus diesem Grund wird in den Psalmen und in der ganzen Bibel - ohne die Möglichkeit des Menschen zum Bösen zu verneinen - auch unterstrichen, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird. Aus der Tiefe des Schmerzes und des Leides ruft das Herz des Gläubigen: ,Ich aber, Herr, ich vertraue auf dich, ich sage: ,Du bist mein Gott.' (Ps 31,14)

Juden und Christen haben ein gemeinsames geistliche Erbe, das aus der Selbstoffenbarung Gottes erwächst. Unsere religiösen Lehren und unsere geistliche Erfahrung verlangen, dass wir das Böse durch das Gute überwinden. Wir erinnern uns, aber nicht aus dem Bedürfnis nach Rache oder als Anstachelung zum Hass. Erinnern bedeutet für uns, für Frieden und Gerechtigkeit zu beten und uns dem Einsatz für diese Ziele zu verpflichten. Nur eine Welt in Frieden, mit Gerechtigkeit für alle, kann vermeiden, die entsetzlichen Fehler und kriminellen Handlungen der Vergangenheit zu wiederholen.

Als Bischof von Rom und Nachfolger des Apostels Petrus versichere ich dem jüdischen Volk, dass die katholische Kirche, motiviert durch das biblische Gesetz der Wahrheit und der Liebe und nicht durch politische Überlegungen, tiefste Trauer empfindet über den Hass, die Verfolgungen und alle antisemitischen Akte, die jemals irgendwo gegen Juden von Christen verübt wurden. Die Kirche verurteilt Rassismus in jeder Form als eine Leugnung des Abbildes Gottes in jedem menschlichen Wesen (Gen. 1,26).

An diesem Ort der feierlichen Erinnerung bete ich eindringlich dafür, dass unser Bedauern über die Tragödie, die das jüdische Volk im 20. Jahrhundert erlitten hat, zu einer neuen Beziehung zwischen Christen und Juden führen möge. Lasst uns eine neue Zukunft bauen, in der es nie mehr antijüdische Gefühle unter Christen oder antichristliche Gefühle unter Juden gibt, sondern vielmehr gegenseitigen Respekt, so wie er von denen gefordert wird, die den einen Schöpfer und Herrn verehren und Abraham als unseren gemeinsamen Glaubensvater ansehen.

Die Welt muss die Warnung hören, die von den Opfern des Holocaust und vom Zeugnis der Überlebenden zu uns gelangt. Hier, in Yad Vashem, lebt die Erinnerung weiter und brennt sich in unsere Seelen. Sie lässt uns ausrufen:

,Ich höre das Zischeln der Menge - Grauen ringsum - aber, Herr, ich vertraue auf dich, ich sage: ,Du bist mein Gott.'" (Ps 31,13-15).

Quelle: http://www.kna.de/kna/dienste/bsptxt/tdw5.htm


© Aktion Kinder des Holocaust