Als Hitler das rosa Kaninchen stahl ( Gekürzt). Mit Materialien.
(Lernmaterialien)
Judith Kerr
Taschenbuch - 134 Seiten (1981)
Verl. Klett Schulbuch,
ISBN: 3122607107
Neun Jahre ist Anna alt, als sie mit ihren Eltern
und ihrem Bruder fluchtartig Deutschland verlassen muß. Nur das
Nötigste kann bei diesem Umzug mitgenommen werden, so bleibt auch
das vielgeliebte rosa Kaninchen zurück. Die Umstellung auf das
neue Land ist nicht leicht und nochmals muß die Familie den Ort
wechseln. Sie ziehen aus der Schweiz nach Paris und dann nach London.
Was Anna erlebt hat, haben viele Menschen in der Hitlerzeit durchmachen
müssen.
Klappentext
Vertreibung, Flucht und Emigration: das sind die Stationen einer jüdischen
Familie, die im Januar 1933 Deutschland verlassen muß. Judith
Kerr, Tochter des berühmten Theaterkritikers Alfred Kerr, schildert
in ihrem autobiographisch gefärbten Jugendroman das Schicksal ihrer
Familie. Aus der Sicht der damals 9jährigen beschreibt sie, wie
sich das sorglose Leben, das sie in Berlin geführt haben, ändert,
wie der Vater arbeitslos wird und sie erfahren müssen, was es heißt,
Emigranten zu sein.


Das Sandspiel. ( Ab 13 J.).
Uri Orlev
Taschenbuch - 79 Seiten (1997)
Verl. Beltz u. Gelberg, W.;
ISBN: 3407782586
Uri Orlev, einer der bekanntesten Kinderbuchautoren
Israels, erzählt die Geschichte seiner Kindheit. Er berichtet,
wie er und sein Bruder, oft auf sich allein gestellt, den Krieg, das
Ghetto von Warschau, das Sterben um sie zu bewältigen versuchten
- in Spielen, Phantasien und Träumen.

Der Holocaust. Ein Buch für junge Leser
Barbara Rogasky
Gebundene Ausgabe - 282 Seiten (1999)
Verl. Rowohlt Berlin,
ISBN: 3871343501
Die erfolgreiche amerikanische Kinder- und Jugendbuchautorin
Barbara Rogasky hat zu Beginn ihres sehr informativen und gut lesbaren
geschichtlichen Sachbuchs Der Holocaust eine deutliche Warnung
gestellt: "Ich will nicht, dass du von diesem Buch Alpträume
bekommst. Das ist bestimmt nicht meine Absicht. Es geht in diesem Buch
um entsetzliche Dinge, wie sie in einem Alptraum vorkommen könnten.
Aber anders als in einem schrecklichen Traum ist alles, was ich hier
beschreibe wirklich passiert".
Barbara Rogasky, selbst Kind russisch-jüdischer
Einwanderer, geht ihr Thema gründlich an und stellt zunächst
elementare Fragen: Was heißt "Holocaust"? Und wo liegen
die Wurzeln des Judenhasses, der sich schon seit Jahrhunderten tradiert?
Wie konnten sich die Nationalsozialisten diese schwelenden Ängste
und Vorurteile für ihre Propaganda zu Nutze machen?
Sie führt dem Leser eindringlich vor Augen,
wie gnadenlos die Vernichtungsmaschinerie der Nazis zu arbeiten beginnt.
Zunächst die Deportationen, die Bildung von Ghettos und schließlich
der fabrikmäßig organisierte Massenmord in Konzentrationslagern.
Eingestreut sind Fotografien von Tätern und Opfern, Szenen aus
dem Ghetto und Berichte von KZ-Häftlingen. Doch Rogasky beleuchtet
auch den jüdischen Widerstand, die Rolle der USA und Großbritanniens
und nennt auch die wenigen mutigen Helfer, die es gegeben hat und die,
so wie Dietrich Bonhoeffer, ihr Engagement mit ihrem Leben bezahlt haben.
Ergänzend ist am Schluss des Buches ein ausführliches
Stichwortverzeichnis sowie eine kommentierte Leseliste, die eine Fülle
von weiteren Anregungen, sortiert nach Themengebieten, enthält.
Eine ausgezeichnete Fundgrube für alle, die neugierig wurden und
mehr wissen wollen.
Manuela Haselberger
Klappentext
Eine grundlegende Einführung in die Hintergründe, den zeitlichen
Ablauf, die wichtigsten Ereignisse, Personen und Orte des Holocaust
- nicht nur für junge Leser. Barbara Rogaskys Buch gilt in den
USA als Standardwerk.


Als Eure Grosseltern jung waren
Mit Kindern über den Holocaust sprechen.
Judith S. Kestenberg, Vivienne Koorland
Taschenbuch (1993)
Verl. R. Krämer
ISBN: 3926952695
Ein Bilderbuch über den Holocaust für Kinder ab drei Jahren,
für Eltern und Großeltern, für alle, die einen Teil
deutscher Geschichte besser verstehen wollen. Es ist besonders für
den Einsatz im Kindergarten oder in der Grundschule, aber auch im Gespräch
mit kleinen Kindern geeignet. Berliner Zeitung: "... es werden
nicht nur Fakten vermittelt, die Kinder verstehen können, sondern
die Kinder können gleichzeitig nachempfinden, was damals geschah.
Trauer und Angst, Wut und Verzweiflng erleben sie, wenn ihnen das Buch
nahegebracht wird. Schon kleine Kinder haben ein ausgeprägtes Gefühl
von Recht und Unrecht.
Ein empfehlenswertes Buch für Eltern, Erzieher und Lehrer.


Sternkinder ( Ab 12 J.).
Clara Asscher-Pinkhof
Gebundene Ausgabe - 222 Seiten (1998)
Verl. Oetinger, Hbg.; ISBN: 3789106968
"Sternkinder", der Titel klingt nach Märchenbuch. Doch
die Sternkinder, von denen in diesem Buch berichtet wird, sind keine
Märchenfiguren, sondern kleine holländische Mädchen und
Jungen mit Hitlers Judenstern auf dem Schulkleid und der Spielschürze.
Diese Sternkinder sind so wichtig wie das Tagebuch der Anne Frank. Die
Erwachsenen und die Halbwüchsigen müssen es lesen. Da hilft
keine Ausrede." Aus dem Vorwort von Erich Kästner.


Die toten Engel ( Ab 13 J.).
Winfried Bruckner
Taschenbuch - 223 Seiten (1997)
Verl. Ravensb. Buchvlg.
ISBN: 3473580260
Im Warschauer Getto leben Ende 1940 fast eine halbe Million Menschen.
Als der Gastod der meisten Deportierten Gewißheit ist, flammt
Widerstand auf.


Untergetaucht
Eine Flucht aus Deutschland. ( Ab 12 J.).
Gert Koppel
Gebundene Ausgabe - 238 Seiten (1997)
Verl. Arena, Würzburg;
ISBN: 3401047671
Gert ist gerade elf,als er mit seiner Schwester
von Hamburg nach Antwerpen auswandert. An diesem Wintertag im Jahre
1939 muß Gert nicht nur seine Eltern zurücklassen - für
ihn geht damit auch eine Kindheit zu Ende, die vom Zusammenhalt einer
großen, traditionsbewussten Familie geprägt war. In Belgien
scheint der Rassenwahn der Nazis zunächst weit entfernt, doch nach
dem Einmarsch der Deutschen geraten Gert und seine Schwester auch hier
in große Gefahr. Jetzt gibt es nur noch einen Ausweg: Untertauchen!


Überlebt
Als Kind in deutschen Konzentrationslagern. ( Ab 14 J.).
Agnes Sassoon
Taschenbuch - 160 Seiten (2000)
Verl. Beltz u. Gelberg, W.
ISBN: 3407788444


Der Mann von der anderen Seite
( Ab 14 J.).
Uri Orlev
Taschenbuch - 222 Seiten (1999)
Verl. Ravensb.
ISBN: 3473580961
Marian kennt den Weg durch die Warschauer Kanalisation,
hinüber ins Ghetto. Als der Aufstand der verzweifelten Juden beginnt,
bringt er einen Kämpfer dorthin. Und auch er bleibt - bis zum Ende.
Klappentext
Marian ist 14, als sein Stiefvater ihn das erste Mal mit hinab in die
Kanalisation nimmt. Sie schmuggeln Lebensmittel in das Ghetto von Warschau.
Nicht, um den Menschen dort zu helfen, beide haben nichts übrig
für Juden. Sie tun es für Geld, viel Geld. Doch dann erfährt
Marian, wer sein wirklicher Vater war, und das verändert sein Verhältnis
zu den Juden schlagartig.
Kurz darauf trifft Marian Herrn Jósek,
den Mann von der anderen Seite, der aus dem Ghetto entkommen ist, und
er versteckt ihn. Doch dann will Herr Jósek ins Ghetto zurück:
Der dort seit langem vorbereitete Aufstand hat begonnen! Und Marian
wagt es, Herrn Jósek durch die verwirrenden unterirdischen Gänge
zu führen. Allein.
Eine authentische Geschichte.


Jan mit dem gelben Stern
Tineke Hendriks
Gebundene Ausgabe - 230 Seiten (1995)
Verl.Urachhs.
ISBN: 3825170527
Holland, Anfang der vierziger Jahre unseres
Jahrhunderts. Die Deutschen haben das Land besetzt. Die holländischen
Juden werden registriert und deportiert. Jans Familie versucht, sich
vor den Deutschen zu verstecken. Doch das geht nicht lange gut. Jans
Schwester bekommt eine Blinddarmentzündung und muß ins Krankenhaus,
von dort kommen sie und die Mutter nicht mehr zurück. Der Vater
macht sich auf die Suche nach den beiden Frauen und läßt
Jan allein. Bei Emma Blokland, die auf einem kleinen Bauernhof wohnt,
bittet der Junge verzweifelt um Unterschlupf.

Ich bin David.
(Lernmaterialien)
Anne Holm
Taschenbuch
Verl. DTV, Mchn.
ISBN: 3423078014
Solange David denken kann, hat er im Lager gelebt; er weiß nichts
von seiner Herkunft, nichts von dem, was draußen ist - nur das,
was er von anderen Häftlingen erfahren hat. Als ihm nun plötzlich
ein Wärter zur Flucht verhilft, findet er sich in der unbekannten
Welt nicht zurecht. Er weicht den Menschen aus und hält sie für
seine Feinde...
Klappentext
Solange David denken kann, hat er im Lager gelebt; er weiß nichts
von seiner Herkunft, nichts von dem, was draußen ist - nur das,
was er von anderen Häftlingen erfahren hat. Als ihm nun plötzlich
ein Wärter zur Flucht verhilft, findet er sich in der unbekannten
Welt nicht zurecht. Er weicht den Menschen aus und hält sie für
seine Feinde.
Aber David sieht auch das Schöne in der Welt
und lernt ganz von vorne, mit den Dingen des Lebens umzugehen. Und während
er sich, oft unter den ärgsten Strapazen, seinen langen Wanderweg
sucht, wird ihm allmählich klar, daß er aus freier Entscheidung
tun und lassen kann, was ihm richtig erscheint. Doch damit ist seine
gefährliche Wanderung noch lange nicht beendet...


Beiträge Jugendliteratur und Medien,
Beihefte, Nr.10,
Die Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur
Malte Dahrendorf, Horst Heidtmann, Steffen Peltsch
Taschenbuch - 123 Seiten (1999)
Verl. Juventa, Weinheim;
ISBN: 3779909294
Es ist kein schwierigeres Thema für Kinder- und Jugendbücher
denkbar als das des Holocaust (Shoah). Die bedeutendsten Kronzeugen-Autoren
des Holocaust (Primo Levi, Jorge Semprun, Elie Wiesel) haben sich, auf
hohem Niveau, mit der Frage herumgeschlagen, ob der Holocaust überhaupt
literarisch darstellbar sei. Dabei geht es nicht nur um den "Gegenstand",
die Judenverfolgung und -vernichtung als Sujet, das sich jeder Darstellbarkeit
entzieht und dennoch immer wieder nach Bemühungen um Darstellung
verlangt. Es geht auch um die Frage der Rezeption. Nicht die "Sache",
die Tatsache der Judenverfolgung, sondern deren Vermittlung an junge
LeserInnen ist eine Frage von pädagogischer Relevanz. Die Holocaust-KJL
ist Teil der sog. "zeitgeschichtlichen" KJL. Diese Mischung
dient, jedenfalls was die bundesrepublikanische Version dieser Literatur
angeht, der "Aufarbeitung" des Vergangenen, der "literarischen
Wiedergutmachung", was weitreichende Folgen für die Besonderheiten
ihrer Struktur hat. Hier liegt die Motivation für die vorliegende
Veröffentlichung. Die Probleme können mit diesem Beiheft nicht
vollständig aufgearbeitet werden. Dennoch gilt es die Chance wahrzunehmen,
durch den Zusammenhang einer Reihe von Beiträgen wenigstens dem
Problem der Darstellung des Holocaust für Kinder und Jugendliche
einige Schritte näher zu kommen. Das Beiheft ist nicht nur dem
Gegenstand Holocaust verpflichtet, sondern vor allem didaktisch-pädagogischen
Fragen, die er aufwirft. Didaktisch-pädagogisches ist bei allen
Beiträgen des Heftes immer mitgedacht. Die KJL der DDR und der
BRD zu dem Thema werden dabei in zwei verschiedenen Kapiteln behandelt.

Reise im August.
( Ab 14 J.).
Gudrun Pausewang
Taschenbuch - 174 Seiten (1997)
Verl. Ravensb. Buchvlg.
ISBN: 3473580406


Anna gibt es noch. (Ab 10 J.)
Ida Vos
Taschenbuch - 184 Seiten (1997)
Verl. Fischer-TB.
Drei Jahre mußte Anna sich vor den Nazis verstecken. Dann ist
der Krieg vorbei, und sie lebt wieder bei ihren Eltern, die ebenfalls
untergetaucht waren. Es ist schwierig für die Familie, plötzlich
ein normales Leben zu führen. Zuviel ist passiert, zu viele Menschen
gibt es nicht mehr. Anna gibt es noch. Aber wenn man so lange allein
war, ist es schwer, sich wieder einzugewöhnen. Und da ist Frau
Neumann, eine deutsche Jüdin, die während des Krieges in die
Niederlande fliehen mußte und seitdem noch immer nach ihrer Tochter
Fannie sucht. Die beiden werden Freunde, und Anna gelingt es sogar,
Fannie zu finden.
Ida Vos, die selbst untertauchen mußte, hat in -Anna gibt es noch-
Ereignisse geschildert, die sie selber erlebt oder von anderen erfahren
hat. Gerade das Fehlen jeder Sensation macht das Buch so anrührend
und den Schrecken so nachvollziehbar.Ida Vos, 1931 geboren, erlebte
als Mädchen ein ähnliches Schicksal wie Anne Frank und viele
andere jüdische Kinder. Sie verbrachte die Zeit der deutschen Besatzung
in einem Versteck auf einem Dachboden. Sie überlebte als eine der
wenigen niederländischen Juden den Holocaust.
Klappentext
Anna hat jahrelang untergetaucht gelebt, auf einem Dachboden versteckt.
Dann ist der Krieg vorbei, und sie lebt wieder bei ihren Eltern. Trotzdem
ist nicht alles wieder gut. Zuviel ist passiert, zu viele Menschen gibt
es nicht mehr.
Anna gibt es noch. Aber wenn man so lange allein
war, ist es schwer, sich wieder einzugewöhnen - in die Familie,
in die Schule. Und da ist auch Frau Neumann, vor der Anna zuerst so
sehr Angst hat. Bis sie deren Geschichte erfährt. Jetzt kann auch
Anna ihre Geschichte erzählen. Und dann kann Anna Frau Neumann
helfen, die ihre Tochter Fannie sucht und findet.
Ida Vos, die selbst untergetaucht war, hat in
«Anna gibt es noch» Ereignisse geschildert, die sie selber
erlebt oder von anderen Menschen erfahren hat. Es werden keine Schauergeschichten
erzählt, die Kindern vielleicht den Schlaf rauben könnten.
Das Anrührende an diesem Buch ist das Fehlen jeder Sensation, obwohl
der ganze Schrecken fühlbar wird. Ein Buch, das der Leser wirklich
miterlebt.


Erzählt
es euren Kindern
Der Holocaust in EuropaStéphane Bruchfeld & Paul A. Levine,
159 S., Verl: C.Bertelsmann, 2000
ISBN 3-570-12531-9
Aus dem Vorwort: Diese deutsche Ausgabe (das Buch erschien erstmals
1998 in Schweden, Anm. AKdH) ist ein Jugendbuch. Es wäre falsch
verstandener Jugendschutz, Heranwachsenden die Wirklichkeit des Holocaust
vorzuenthalten. Und Lehrpläne aller Schularten in Deutschland sehen
das Thema spätestens für die neunte Klasse vor. Aber dieses
Buch ist keine Lehrbuch. Es muss auch nicht von vorn bis hinten durchgelesen
werden. Man kann es auch als Lesebuch betrachten und hier und da hineinlesen
- es später wieder einmal zur Hand nehmen. Schön aber wäre
es, wenn das schwedische Modell in Deutschland Nachahmung findet: Wenn
Jugendliche und Erwachsene im Buch lesen und miteinander darüber
sprechen. Robert Bohn und Uwe Danker
S. 143: Der Holocaust ist ein schwarzes Loch in der Weltgeschichte und
in der Geschichte Europas. Aber man sollte zumindest begreifen, dass
er deshalb geschehen konnte, weil Menschen wie du und ich sich entschieden,
einen Massenmord zu planen und während vieler Jahre auch auszuführen.
Sie hätten eine andere Wahl treffen können. Sie hätten
es tun müssen. Und andere hätten deutlicher kritisieren und
den Opfern mehr helfen können.
Deshalb wird es immer die Verantwortung der Eltern, Lehrer, Politiker
und aller Erwachsenen bleiben, Kinder und Heranwachsende zu lehren,
dass es immer eine gute Wahl gibt. Sie kann aber nur gelingen, wenn
man weiss und einsieht, wohin eine schlechte Wahl führen kann.
Deshalb: Erzählt es euren Kindern!
Die Kapitel: Kinder als Versuchstiere / Einleitung / Jüdisches
Leben vor dem Krieg / Verfolgung / Die Einrichtung von Ghettos / Deportation
/ Der Völkermord beginnt /
Widerstand und Hilfe / Die Zuschauer / Lehren aus dem Holocaust? / Dokumentation
/ Spurensuche


Gebranntes Kind sucht das Feuer (ab 15
J.)
Cordelia Edvardson
Taschenbuch - 129 Seiten (1998)
Verl. DTV,
ISBN: 3423111151
"Natürlich hatte das Mädchen schon immer gewußt,
daß etwas mit ihr nicht stimmte ..." Sie war nicht nur nichtehelich
geboren - sie war auch eine "Dreivierteljüdin". Um sie
vor den Rassengesetzen der Nazis zu schützen, unternimmt ihre Mutter,
die Schriftstellerin Elisabeth Langgässer, den verzweifelten Versuch,
eine Adoption zu arrangieren. Fast ist die vierzehnjährige Cordelia
gerettet, da erpreßt die Gestapo sie unter Androhung eines Hochverratsprozesses
gegen ihre Mutter zu einer folgenschweren Unterschrift. Der Weg durch
die Hölle führt von Berlin nach Auschwitz und vor die Augen
des berüchtigten Dr. Mengele ...


Ein Stück Himmel
Janina David
Gebundene Ausgabe (1994)
Verl. Hanser, Mchn.;
ISBN: 3446178619
Die Kindheit, an die Janina David sich erinnert,
beginnt mit den kleinen Freuden und Sorgen eines behüteten Mädchens
aus einer bürgerlichen Familie. Doch die Davids leben in Polen,
und sie sind Juden. Als 1939 Deutschland Polen überfällt,
ist Janinas behütete Kindheit jäh zu Ende. Es beginnen die
Schrecken des Krieges und der nun auch in Polen einsetzenden Judenverfolgung.
Noch im selben Jahr werden die Davids ins Warschauer Ghetto gesperrt.
Für die neunjährige Janina ist der Himmel nur noch ein fernes
Stück Blau über den Hinterhöfen.
Sie wird aber unter abenteuerlichen Umständen aus dem Ghetto gerettet
und bis zum Ende des Krieges von Freunden versteckt. Danach beginnt
für sie ein Leben in der Fremde. Zunächst in Frankreich, von
wo aus sie zwei Jahre später dann nach Australien aufbricht...


Maikäfer flieg!
Christine Nöstlinger
Gebundene Ausgabe (1996)
Verl. Beltz u. Gelberg, W.
ISBN: 3407797184
Die Geschichte, die hier erzählt wird, ist eine Pulverlandgeschichte,
und sie ist wirklich passiert. Sie handelt von sehr verschiedenen Menschen,
und von Trümmerbergen, in der Hauptsache aber von der Freundschaft,
die ein neunjähriges Mädchen mit einem russischen Koch verbindet.
Eine Familiengeschichte aus dem Nachkriegs-Wien voll Tragik und Komik.
Leserrezensionen
Ein Buch, das selbst das härteste Herz zum Schmelzen bringt. Ein
Buch über Freundschaft. Eine Erzählung über den Krieg.
Wer es nicht erlebt hat darf nicht darüber urteilen, sondern soll
sich darüber informieren. Das Buch fesselt einen und die Autorin
(eine Meisterin!!) schafft es mit viel Humor auf jüngeren Lesern
Werte zu vermitteln Kurz- Ein Muß für jeden der sich mit
der deutsch/österreichischen Geschichte auseinandersetzt.( ähnliche
Bücher: Díe Familie Weber) nicht so gut (Der Geihme Auftrag)
--Dieser Text bezieht sich auf die gebundene Ausgabe des Titels
